Blog

Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!

  • Stabiler Netzbetrieb mit hoher Photovoltaik-Produktion

    Der Anteil an erneuerbaren Energien in der Schweiz steigt von Jahr zu Jahr, wobei der grösste Zuwachs von Photovoltaik-Anlagen ausgeht. Doch die Solarstrom-Produktion ist vom Wetter abhängig und sehr volatil. Daher braucht es möglichst genaue und zeitnahe Daten und Prognosen, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Übertragungsnetzes zu gewährleisten. Seit einigen Jahren hinkt die Daten- und Prognosequalität aber dem Zubau der Photovoltaik-Anlagen hinterher, weshalb dringender Innovationsbedarf besteht.
    Blogbeitrag lesen
  • «Ein Beitrag an ein superstabiles Stromnetz»

    Andreas Schreiber und Zuzana Filková erklären, warum das stabile Stromnetz auch künftig keine Selbstverständlichkeit ist, welche Herausforderungen es gibt und wie sich die Tarife zusammensetzen.
    Blogbeitrag lesen
  • Wo Geschichte auf Zukunft trifft

    Das Unterwerk Lachmatt in Pratteln wird modernisiert, um den steigenden Strombedarf der Region Basel zu decken. Eine neue 380-kV-Schaltanlage und ein Kuppeltransformator erhöhen künftig die Versorgungssicherheit der Region Basel und unterstützen den internationalen Stromaustausch mit Deutschland und Frankreich. Bei den Bauarbeiten hat der Schutz der Umwelt hohe Priorität.
    Blogbeitrag lesen
  • Regionale Koordination: Wenn 1 plus 1 mehr als 2 ist

    Bei der regionalen Netzkoordination fürs Stromnetz der Zukunft ist 1 plus 1 mehr als 2: Dank der Synergien entsteht ein besseres Netz mit weniger Leitungstrassees.
    Blogbeitrag lesen
  • Früher brauchte es ein Fernglas, heute übernimmt die Drohne

    Swissgrid setzt auf Drohnentechnologie bei der Inspektion von Freileitungen. Dank der Technologie wird die Instandhaltung des Übertragungsnetzes weiter optimiert und die Digitalisierung der Netzinspektion vorangetrieben.
    Blogbeitrag lesen
  • Die Sonne als Ressource für einen stabilen Stromnetzbetrieb

    Der Betrieb des Stromnetzes gleicht einem Balanceakt, bei dem Verbrauch und Produktion von Strom stetig im Gleichgewicht sein müssen. Swissgrid setzt Regelenergie ein, um dieses Gleichgewicht zu erhalten. In Zukunft sollen auch die Photovoltaik-Anlagen zur Stabilisierung des Netzes beitragen.
    Blogbeitrag lesen
  • «Auch Unternehmen aus Drittstaaten haben Anspruch auf rechtliches Gehör»

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Verfahren um die Teilnahme an der Regelenergieplattform TERRE im Sinne von Swissgrid entschieden.
    Blogbeitrag lesen
  • Solarpanels in den Bergen

    Mehr Regelenergie wegen Solarboom?

    Bastian Schwark, Head Market Operations bei Swissgrid, erklärt, warum die Nachfrage nach Regelenergie gestiegen ist, welche Rolle der Solarausbau dabei spielt und wie präzise Prognosen und innovative Marktdesigns helfen können, Kosten zu senken.
    Blogbeitrag lesen
  • Netzexpress: Damit das Stromnetz nicht zum Flaschenhals der Energiewende wird

    Das Schweizer Stromnetz muss mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien Schritt halten – doch langwierige Bewilligungsverfahren bremsen.
    Blogbeitrag lesen
  • Neue Stromleitungen im Maggiatal als Beitrag zur Energiewende

    Swissgrid begrüsst den jüngsten Entscheid des Bundesrates, den Planungskorridor für neue Stromleitungen zwischen All'Acqua (Bedrettotal) und Magadino festzulegen.
    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.